
Prävention hautnah: Unsere 8. Klassen erleben ALK- und LoQ-Parcours
Anfang Oktober 2025 standen für unsere 8. Klassen zwei besondere Termine auf dem Stundenplan – und zwar nicht im Klassenzimmer, sondern mitten im Leben. Im Rahmen der schulischen Suchtprävention durften die Schülerinnen und Schüler an zwei interaktiven Lernangeboten teilnehmen: dem ALK-Parcours zum Thema Alkohol am Mittwoch und dem LoQ-Parcours zur Tabakprävention am Donnerstag. Beide Formate wurden in Kooperation mit der ginko Stiftung für Prävention und organisiert durch DROBS durchgeführt – dafür sagen wir herzlich Danke!
ALK-Parcours: „Was machst Du mit Alkohol – Was macht Alkohol mit Dir?“
Am Mittwoch tauchten die Jugendlichen in die Welt des Alkohols ein – kritisch, reflektiert und praxisnah. Der ALK-Parcours besteht aus fünf Stationen, die sich mit verschiedenen Aspekten des Alkoholkonsums beschäftigen:
- Rechtliche Grundlagen: Was ist erlaubt, was nicht?
- Wirkung im Körper: Wie verändert Alkohol unsere Wahrnehmung und Reaktionen?
- Rausch und Risiko: Was passiert im Ernstfall?
- Alternativen zum Trinken: Wie kann man feiern – ganz ohne Promille?
Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol zu befähigen. Jede Klasse durchlief den Parcours in etwa 90 Minuten – mit vielen Aha-Momenten und ehrlichen Diskussionen.
LoQ-Parcours: Leben ohne Qualm
Am Donnerstag ging es weiter mit dem LoQ-Parcours – einem Angebot der NRW-Initiative zur Tabakprävention. In sechs Stationen wurden die Risiken des Rauchens unter die Lupe genommen:
- Eine App, die zeigt, wie Rauchen das äußere Erscheinungsbild verändert
- Schadstoffe in Zigaretten – was steckt wirklich drin?
- Lungenfunktion – spürbar und sichtbar
- Entspannung ohne Zigarette – warum Rauchen nicht wirklich hilft
- Weitere interaktive Aufgaben, die zum Nachdenken anregen
Auch hier dauerte ein Durchgang rund 90 Minuten. Die Jugendlichen wurden ermutigt, sich kritisch mit dem Rauchen auseinanderzusetzen und eigene Entscheidungen zu treffen – für ein gesundes Leben ohne Qualm.
Prävention, die wirkt
Beide Parcours waren erlebnisorientiert und lebendig: Die Schülerinnen und Schüler diskutierten, probierten aus und reflektierten ihre Einstellungen gegenüber Alkohol und Tabak. Solche Angebote sind ein wertvoller Baustein unserer schulischen Präventionsarbeit – und wir sind stolz, sie unseren Klassen ermöglichen zu können.
Ein herzliches Dankeschön geht an die ginko Stiftung für Prävention und DROBS für die professionelle Durchführung und die engagierte Zusammenarbeit!


























