Ganztag

Unsere Schule ist eine Ganztagsschule. Das bedeutet, dass unsere Schülerinnen und Schüler in der Regel an drei Tagen den Nachmittag an unserer Schule verbringen. An den langen Tagen bieten wir die Möglichkeit ein warmes Mittagessen zu bestellen. Außerdem gibt es oft zusätzliche Freizeitangebote, z.B. Sport.

Dienstags und freitags endet der Unterricht nach der 6. Stunde. Da unsere Schülerinnen und Schüler den Tag in der Schule verbringen, finden die Hausaufgaben als sogenannte Lernzeiten in der Schule statt. Außerdem gibt es verschiedene Förderstunden, zur individuellen Förderung der Lernenden.

Unterrichtszeiten

NachrodtAltena
18:00-8:457:45-8:30
28:45-9:308:30-9:15
Pause
39:50-10:359:35-10:20
410:35-11:2010:20-11:05
Pause
511:40-12:2511:25-12:10
612:25-13:1012:10-12:55
Pause (7)
814:10-14:5513:45-14:30
914:55-15:4014:30-15:15
Unterrichtszeiten an beiden Standorten

AGs

Arbeitsgemeinschaten an der Sekundarschule

Die Arbeitsgemeinschaften gehören zum festen Programm der Sekundarschule. Sie ergänzen das Unterrichtsprogramm aus Mathematik und Sprachen, Naturwissenschaften und berufsspezifischem Lernen. Dank der Kooperationspartner steht den Schülerinnen und Schülern auch in diesem Schuljahr wieder eine bunte Mischung an AGs zur Verfügung.

Unterricht

Neben den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch lernen unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene andere Fächer kennen. Einige Fächer, wie Kunst und Sport sind bereits aus der Grundschule bekannt. Andere Fächer, z.B. Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre sind neu.

Das Unterrichtsfach „Gesellschaftslehre“ ist ein Integrationsfach; es fasst die drei Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik zusammen. Der Lernbereich Naturwissenschaften wir durch drei Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik geprägt.

Individuelle Förderung in Lernzeiten und Förderstunden

Jede Woche finden je nach Jahrgangsstufe zwei oder drei Lernzeiten statt, in denen die Schülerinnen und Schüler den Lerngegenstand der Hauptfächer wiederholen und vertiefen. Die Lernzeiten ersetzen in Ganztagsschulen die Hausaufgaben. Ein Vorteil unserer Lernzeite ist, dass Schülerinnen und Schüler fachspezifisches Feedback durch die Lehrkraft erhalten können. Insbesondere in den unteren Jahrgangsstufen finden weitere Förderstunden statt, z.B. unsere Lernzeit Soziales, in der unser Schulsozialarbeiter Herr Sukup die Klassenlehrkräfte unterstützt. Gemeinsam werden Themen wie der Umgang mit Konflikten oder Lernen und Leben in einer Klassengemeinschaft besprochen und erarbeitet.

Differenzierung innerhalb der Lerngruppe (Binnendifferenzierung)

Die Herkunft des Wortes „Lernen“ deutet darauf hin, dass Lernen ein Prozess ist, bei dem man einen Weg zurücklegt und dabei zu Wissen gelangt. Daraus ergeben sich auch individuelle Lernwege innerhalb der einzelnen Lerngruppen, die sich in binnendifferenzierten Lernangeboten darstellen. In den Jahrgängen 5 und 6 finden alle Lernangebote im Klassenverband binnendifferenziert statt.

Fachleistungsdifferenzierung

Ab Klasse 7 findet in Mathematik und Englisch eine Fachleistungsdifferenzierung auf unterschiedlichen Niveaus statt. Später erfolgt auch in Deutsch und Chemie eine Einteilung in Grund- und Erweiterungskurse. So sollen die Lernenden ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend gefordert und gefördert werden.

Neigungsdifferenzierung (Wahlpflichtbereich)

Ab der siebten Klasse wählt jede Schülerin und jeder Schüler, seinen Stärken entsprechend, ein viertes Hauptfach. Zur Auswahl stehen der MINT-Zweig (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) oder Informatik, der fremdsprachliche Zweig (Französisch), der berufspraktische Zweig (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft) und der Zweig Darstellen und Gestalten.

Berufsvorbereitung

Die Berufs- und Studienorientierung ist ein wichtiger Eckpfeiler der pädagogischen Arbeit der Sekundarschule. Sie beginnt bereits in Klasse 5 und umfasst die Beratung von Schülern auf mehreren Ebenen z.B. durch:

  • Führung eines Berufswahlpasses (ab Klasse 7)
  • Kompetenzchecks
  • Praktika ab Kl. 8
  • Enge Kooperation mit der gymnasialen Oberstufe des Burggymnasiums
  • Enge Kooperation mit der heimischen Wirtschaft (Wirtschaftsjunioren, Partnerbetriebe, Arbeitsagentur und BIZ)
  • Enge Kooperation mit der Arbeitsagentur und der Berufsberaterin Frau Siemon
  • Kooperation mit dem bzh und Berufseinstiegbegleitern für dei Jahrgänge 9 und 10
  • Bewerbungstrainings

Die Fachlehrer werden bei der Berufsorientierung von StuBos (Studien- und Berufsorientierungsberater/innen) unterstützt.

Zudem ist ein Berufsorientierungsbüro (BoB) eingerichtet, in dem die StuBos die individuelle Beratung der Schüler realisieren und vertiefen und die Beratungen durch die Berufsberaterin und die Berufseinstiegbegleiter stattfinden.

Hier noch passende Links – schaut doch mal rein:

Infos über Berufsberatung im BoB mit Frau Preuß

Einmal im Jahr…

… finden in der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde Projekte und Veranstaltungen statt, die sich im Schulalltag bewährt haben.

Am Ende des Schuljahres findet der Kennenlerntag für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der zukünftigen fünften Klassen statt. Dort lernen die Kinder ihre zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler und ihre Klassenlehrkräfte kennen.

Der erste Schultag nach den Ferien ist für alle aufregend. An diesem Tag findet Klassenunterricht im Klassenverband mit denKlassenlehrerinnen und -lehrern statt. Nachmittags wird die Einschulung unserer neuen Lernenden gefeiert.

In den ersten Schulwochen nach den Sommerferien findet bereits der erste Methodentag des Schuljahres statt. Unsere neuen Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Methoden kennen, die in bzw. ab diesem Schuljahr besonders wichtig sind. Bei unseren neuen Lernenden geht es beispielsweise zunächst um die Organisation der Unterrichtsmaterialien. Andere Methodentage thematisieren Themen wie „Wie halte ich eine Präsentation?“, „Wie recherchiere ich?“ oder „Wie strukturiere ich Lerninhalte?“ In jedem Schuljahr finden drei Methodentage statt.

Klassen- und Schulfahrten sind ein weiteres Highlight im Schuljahr. Zu Beginn des Schuljahres fahren unsere Abschlussklassen auf Klassenfahrt. Um die Herbstferien lernen sich die Kinder der Klassen 5 auf den Klassenfahrten in die Jugendbildungsstätte Don Bosco in Rummenohl besser kennen. Mit Unterstützung des dortigen pädagogischen Teams wachsen die Schülerinnen und Schüler als Klasse zusammen. Auf unsere jährlichen Englandfahrt erkunden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-9 Margate, Canterbury und London.

An der Lenneschule finden jährlich „Projekttage“ mit anschließender Präsentation statt. Die Projekte stehen alle unter einem Thema. Die Schülerinnen und Schüler können nach ihren Interessen und Stärken eine Projektgruppe wählen.

Die Berufsorientierung ist ein wichtiger Eckpfeiler der pädagogischen Arbeit der Lenneschule. Im Jahresverlauf finden sich verschiedene Angebote für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Ende April findet für den Jahrgang 6 der Girls‘ and Boys‘ Day statt. Der Jahrgang 8 startet mit der Potenzialanalyse, in der die Stärken der Schülerinnen und Schüler herausgefunden werden. Auf dieser Basis können die Lernenden anschließend drei geeignete Berufe für die Berufsfelderkundung wählen. Der Jahrgang 9 besucht im Rahmen eines Methodentages das Berufsinformationszentrum (BIZ). Im Infotruck und bei Führungen und Gesprächen zum Thema Metall und Elektro informieren. Unsere Lernenden der Jahrgänge 9 und 10 absolvieren ein dreiwöchiges Schüler-Betriebs-Praktikum. Unsere schulinterne Berufsinformetionsmesse für die Jahrgänge 9 und 10 stellen sich Unternehmen der Region vor. Die Schülerinnen und Schüler können so Kontakte zu Betrieben für Praktika und Ausbildung herstellen. Zu Beginn des Schuljahres findet für den Jahrgang 10 ein Bewerbungstraining statt, in dem die Lernenden Tipps zum Bewerben erhalten.