
„Gemeinsam Klasse sein“ – Projektwoche gegen Mobbing an der Lenneschule
Vom 08. bis zum 12. September 2025 stand für die 6. Klassen der Lenneschule alles unter dem Motto „Gemeinsam Klasse sein“. In einer intensiven Projektwoche setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Mobbing und Cybermobbing auseinander und entwickelten gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften wirkungsvolle Handlungsstrategien gegen Ausgrenzung und Gewalt.
Unter der Leitung von Lena Krutmann und Simon Lorkowski (6a) sowie Julia Jacobi-Fellmer und Tabea Plochowietz (6b) arbeiteten die Kinder fünf Tage lang an kreativen und reflektierten Beiträgen, die sie am Freitagnachmittag stolz ihren Eltern präsentierten.
Den Auftakt der Abschlussveranstaltung bildete der Film „Gemeinsam Klasse sein“, der eine Mobbingsituation in einer Schulklasse thematisierte. Die bedrückende Stille im Publikum zeigte, wie sehr die Geschichte von Anna, dem gemobbten Mädchen, unter die Haut ging.
Im Anschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler eigene Kurzfilme, die während der Woche entstanden waren. Sie erklärten anschaulich den Unterschied zwischen einem Konflikt und Mobbing und stellten Szenen mit Playmobilfiguren nach, um typische Situationen zu veranschaulichen. Ergänzt wurden die Filme durch Rollenspiele, die sowohl auf der Leinwand als auch live auf der Bühne gezeigt wurden – mit kreativen Lösungsvorschlägen und viel Engagement.
Nach den Vorführungen konnten die Eltern bei Kaffee und Kuchen die Ergebnisse der Projektwoche bestaunen: Plakate, szenische Darstellungen und interaktive Stationen luden zum Mitmachen und Nachdenken ein. Besonders beliebt war die Skala von „Konflikt“ bis „Mobbing“, auf der alltägliche Situationen eingeordnet werden sollten – ein Impuls für viele spannende Gespräche zwischen Kindern, Eltern und Lehrkräften.
Die Resonanz war durchweg positiv: Die Eltern zeigten sich beeindruckt von der Tiefe und Kreativität der Beiträge und lobten das Engagement ihrer Kinder. Viele äußerten die Hoffnung, dass die Inhalte der Projektwoche langfristig Wirkung zeigen und das soziale Miteinander im Schulalltag stärken.
Damit das Thema nicht nach der Projektwoche in Vergessenheit gerät, wird es im Fach „Soziales Lernen“ weiter vertieft – durch die Klassenlehrkräfte und Schulsozialarbeiter John David Sukup. Das Projekt selbst, unterstützt von der Techniker Krankenkasse und der Regionalen Schulberatungsstelle MK, ist fester Bestandteil des 6. Jahrgangs und wird jährlich durchgeführt.
Nach zwei intensiven Stunden voller Austausch, Erkenntnisse und Stolz auf das Geleistete verabschiedeten sich alle Beteiligten ins wohlverdiente Wochenende – mit dem guten Gefühl, gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Mobbing gesetzt zu haben.



























